Anschaffungs- oder Mietkosten von Rauchmeldern in einer Mietwohnung sind keine Betriebskosten Bei den Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern handelt es sich nicht um sonstige Betriebskosten im Sinne von § 2 Nr. 17 BetrKV, sondern - da sie den Kosten für den Erwerb von Rauchwarnmeldern gleichzusetzen sind - um betriebskostenrechtlich...
Sachleistungen als Teil der Vergütung
Oftmals gewähren Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern neben der Vergütung in Geld auch Sachleistungen. Dies können Gutscheine für regelmäßig wiederkehrende Aufwendungen oder auch die Übernahme von Kinderbetreuungskosten oder Versicherungsbeiträgen und dergleichen sein. Doch hierbei ist Vorsicht geboten, insbesondere für den Arbeitgeber. Wird nämlich durch eine solche Sachleistung ein sozialversicherungspflichtiger Vergütungsanteil ersetzt, riskiert...
Vorsicht bei „Streichen“ unter Kollegen
Es soll vorkommen, dass sich Kollegen untereinander am Arbeitsplatz auch mal Streiche erlauben. Dies kann aus Spaß geschehen, aber auch, wenn man den Betroffenen nicht sonderlich mag. Doch hierbei ist Vorsicht geboten. Nicht jedes solches Verhalten wird vom Arbeitgeber toleriert und kann sogar zur fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen. So...
Indirekte Impfpflicht durch Arbeitgeber?
Durch den Bundesgesundheitsminister wird aktuell propagiert, dass es eine generelle Impfpflicht bezüglich des Coronaerregers seitens des Staates nicht geben wird - auch nicht für bestimmte Berufsgruppen. Wie aber sieht es rechtlich aus, wenn der Arbeitgeber verlangt, dass man sich impfen lässt? Denkbar wäre dies hinsichtlich solcher beruflichen Tätigkeiten, die zwingend...
Pflicht zum Tragen eines Mundnasenschutzes am Arbeitsplatz?
Das Arbeitsgericht Siegburg hatte sich in einem Urteil vom 16.12.2020 (Az.: 4 Ca 18/20) mit der Frage zu beschäftigen, ob der Arbeitgeber verlangen kann, dass ein Arbeitnehmer trotz eines ärztlichen Attestes am Arbeitsplatz einen Mundnasenschutz trägt. Der klagende Arbeitnehmer hatte verlangt, dass er weiterbeschäftigt wird, trotzdem er sich unter Hinweis...
Neue Unterhaltsbeträge ab 01.01.2021
Zum 01.01.2021 sind die Tabellenbeträge erneut gestiegen. Darin nicht enthalten sind Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Gestiegen ist auch das staatliche Kindergeld, so dass sich ab 01.01.2021 neue Unterhaltsbeträge ergeben. Der monatliche Mindestunterhalt (Zahlbetrag) für Kinder bis 5 Jahre beträgt jetzt nach Abzug des hälftigen Kindergeldes für ein 1. bzw....
Einige Fragen und Antworten in Zeiten der „Virus“-Krise
Muss ich Überstunden nehmen, bevor ich in Kurzarbeit gehen kann?Grundsätzlich sind zuerst Überstunden abzusetzen.Voraussetzung für den Bezug von Kurzarbeitergeld ist unter anderem, dass die Kurzarbeit unabwendbar ist. Da jedoch, zumindest vorübergehend, Überstunden abgebaut werden können, hat dies vorrangig zu erfolgen, damit bei vollständigem Abbau dann auch die Unabwendbarkeit nachweisbar ist. 2. Muss...
Neues zur personenbedingten Kündigung
Im Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes kann nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG eine Kündigung sozial gerechtfertigt sein aus Gründen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen. Solche Gründe sind oft gesundheitliche Gründe, aber auch Leistungsbeeinträchtigungen. Sie hängen in der Regel nicht von einem Verschulden des Arbeitnehmers ab. Mit seiner...
Verfall von Urlaubsansprüchen – was hat der Arbeitgeber zu beachten?
Urlaubsansprüche, auch deren Verfall, sind immer wieder Thema von Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes. In einer Entscheidung vom 19.02.2019, Az. 9 AZR 541/15 hat das Bundesarbeitsgericht die Pflichten des Arbeitgebers hinsichtlich der Vermeidung des Verfalls von Urlaubsansprüchen konkretisiert und erweitert. Nach dem Bundesurlaubsgesetz sind Urlaubsansprüche im Urlaubsjahr, regelmäßig das Kalenderjahr, zu nehmen....
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen und Mindestlohn
Wirksam sind solche Ausschlussfristen in der Regel nur, wenn sie eine Mindestdauer von 3 Monaten umfassen, beginnend ab der Fälligkeit der entsprechenden Forderung. Doppelte Ausschlussklauseln sind in der Regel nur wirksam, wenn sie ebenfalls mindestens 3 Monate nach Ablauf der erstgenannten Verfallsfrist die gerichtliche Geltendmachung der entsprechenden Forderung verlangen. Das...